Andere tun was sie können, wir können was wir tun!
 
Telefon: 040 - 653 900 87
mail@nd-hausmeisterservice.de

Hausmeisterservice

  • Kleinreparaturen in den Innenräumen wie Tür- und Fensterreparaturen, Leuchtenwechsel, Klempnerarbeiten (z.B. Abflüsse freimachen).
     
  • Überwachung und kleine Reparaturen von Heizungs-, Sanitär- und Elektroanlagen (nicht jedoch komplexe Reparaturen, die von Fachfirmen durchgeführt werden müssen).
     
  • Kontrolle und Wartung der Heizungsanlage, ggf. Reinigung von Heizkörpern.
     
  • Kontrolle der Brandmeldeanlagen und Notbeleuchtung.
      
  • Überprüfung und gegebenenfalls Ersetzen von Glühlampen in Gemeinschaftsbereichen (z.B. Flure, Treppenhäuser).
     
  •  Verwaltung und Ausgabe von Schlüsseln für Mieter oder Dienstleister.
     
  • Ansprechpartner für Mieter und Bewohner bei technischen Problemen, kleineren Reparaturen oder allgemeinen Anfragen.
     
  • Annahme von Paketen, Koordination und Überwachung von Handwerkereinsätzen.
     
  • Bereitstellung von Notdiensten außerhalb der regulären Arbeitszeiten (z.B. bei Ausfall von Heizungen, Rohrbrüchen oder Stromausfällen).
     
  • Sofortmaßnahmen bei Schäden wie Wasserrohrbrüchen, Stromausfällen oder Brandschäden.

 

Treppenhausreinigung 

  • Feuchtes Wischen von Treppen und Fluren (Stufen, Podeste, Geländerbereiche), je nach Art des Bodenbelags (z.B. Teppich, Fliesen, PVC, Parkett).
     
  • Entfernen von Staub, Schmutz und sichtbarem Müll.
     
  • Staubsaugen und Kehren: In den Bereichen, die nicht gewischt werden, oder bei Teppichböden das Saugen von Staub und Schmutz.
     
  • Geländerreinigung: Abwischen von Geländern, Handläufen und anderen oft genutzten Oberflächen.
      
  • Fensterreinigung: Außen- und Innenreinigung der Fenster im Treppenhaus, einschließlich der Fensterbänke.
     
  • Lampen und Leuchten: Abstauben oder Reinigen von Deckenlampen, Leuchten und sonstigen Beleuchtungskörpern.
     
  • Türrahmen und Zimmertüren: Abwischen von Türrahmen und Türen, insbesondere in stark frequentierten Bereichen.
     
  • Treppenstufen und Wandflächen: Tiefere Reinigung der Treppenstufen, insbesondere bei stärkeren Verschmutzungen, sowie Abwischen von Wandflächen (sofern notwendig).
      
  • Teppich- oder Polsterreinigung: Bei speziellen Anforderungen die Reinigung von Teppichen oder Polstermöbeln im Treppenhaus.
     
  • Fleckenentfernung: Besondere Maßnahmen bei hartnäckigen Flecken auf Böden oder Wänden. 

Garten-und Außenpflege 

Rasenpflege:

  • Mähen: Regelmäßiges Mähen der Rasenflächen, je nach Jahreszeit und Wachstum.
     
  • Vertikutieren: Entfernen von Moos und Rasenfilz, Belüftung des Bodens.
     
  • Düngen: Anwendung von Rasen- oder Spezialdüngern.
     
  • Bewässerung: Regelmäßige Bewässerung bei Bedarf (z.B. automatisierte Bewässerungssysteme).
     

Beet- und Pflanzpflege:

  • Unkrautentfernung: Regelmäßige Kontrolle und Entfernung von Unkraut in Beeten und auf Gehwegen.
      
  • Pflanzenpflege: Kontrolle auf Schädlinge und Krankheiten, gegebenenfalls gezielte Behandlung.
     

Hecken- und Baumpflege:

  • Hecken schneiden: Regelmäßiger Formschnitt von Hecken und Sträuchern.
     
  • Baumkontrolle: Kontrolle von Bäumen auf Schädlinge, Totholz oder Krankheiten, ggf. notwendige Schnittmaßnahmen.
     
  • Umpflanzungen: Falls notwendig, das Umsetzen oder Ersetzen von Pflanzen.

Bautrocknung

  • Einsatz von Pumpen: Verwendung von leistungsfähigen Wasserpumpen (z.B. Tauchpumpen, Schmutzwasserpumpen) zur effizienten Entfernung des Wassers.
     
  • Schwemmwasser entfernen: Abpumpen von stehenden Wasseransammlungen auf dem Boden, eventuell auch in schwer zugänglichen Bereichen (z.B. durch Schläuche oder spezialisierte Pumpen).
     
  • Restentwässerung: Entfernung von verbliebenen Wasseransammlungen (z.B. durch Absaugen mit speziellen Saugern oder Pumpen).
     
  • Trocknung des Kellers: Nach dem Abpumpen werden spezielle Bautrockner (z.B. Luftentfeuchter, Heizlüfter) eingesetzt, um die verbleibende Feuchtigkeit zu entfernen und Schimmelbildung zu verhindern.
     
  • Entfernung von Schmutz und Ablagerungen: Falls notwendig, wird Schmutz oder Schlamm, der sich auf dem Boden abgelagert hat, beseitigt.
     
  • Feuchtigkeitsmessung: Kontrolle der verbleibenden Feuchtigkeit im Keller (z.B. mit Feuchtigkeitsmessgeräten) zur Feststellung des Trocknungsgrads.
     
  • Dokumentation der Arbeiten: Erstellung eines Berichts über die durchgeführten Arbeiten, einschließlich Fotos und Messwerten, sowie eine Beschreibung der Ursachen der Überschwemmung (z.B. undichte Stellen, Defekte).
     
  • Regelmäßige Kontrollen: Überwachung und Qualitätssicherung während der Abpump- und Trocknungsarbeiten.
     

Winterdienst / Übernahme der Räum- und Streupflicht

 Schneeräumung

  • Gehwege und Zufahrten:
    Schneeräumung von Gehwegen, Eingangsbereichen, Zugängen, Parkplätzen und Zufahrtsstraßen im Bereich des Objektes.
  • Zusätzliche Flächen: Räumung von weiteren Gehwegen oder Zufahrtswegen, die im Vertrag vereinbart wurden (z.B. private Zufahrten, Stellplätze, Treppen).

 Streuung von Streumitteln

  • Streumittel: Verwendung von umweltfreundlichen Streumitteln wie Salz, Sand oder Granulat zur Verhinderung von Eisglätte.
  • Eisglättebeseitigung: Streuung von Streumitteln nach der Schneeräumung, besonders auf Treppen, Rampen und in Eingangsbereichen.
  • Regelmäßigkeit: Streuung erfolgt nach Bedarf, insbesondere bei Nebel, Frost und Schneefall.

Renovierungen

  • Planung der Renovierungsarbeiten inklusive Materialauswahl und Zeitplan
     
  • Demontage und fachgerechte Entsorgung alter Bodenbeläge, Tapeten, Türen oder Einbauten
     
  •  Maler- und Tapezierarbeiten
     
  • Bodenarbeiten (Teppich, Laminat, PVC, Parkett)
     
  • Sanitär- und Elektroinstallationen
      
  • Türen und Fenster Aufarbeitung oder Austausch von Zimmertüren
       
  • Entsorgung von Bauschutt und Verpackungsmaterialien
     
  • Einbau von Einbaumöbeln oder Küchen
     

Die Renovierung erfolgt nach den gültigen Vorschriften und unter Einhaltung hoher Qualitätsstandards. Eine detaillierte Kostenaufstellung und Zeitplanung wird individuell erstellt.

Leerstandsbetreuung

Allgemeine Betreuung

  • Regelmäßige Objektkontrollen zur Sicherstellung der Unversehrtheit der Immobilie
  • Dokumentation des Zustands mit Fotoprotokollen
  • Koordination und Überwachung von Reparatur- und Wartungsarbeiten
  • Ansprechpartner für Behörden, Dienstleister und Versicherungen

Sicherstellung der Funktionsfähigkeit

  • Kontrolle und Instandhaltung technischer Anlagen (Heizung, Sanitär, Elektro)
  • Sicherstellung des Frostschutzes durch regelmäßiges Heizen und Lüften
  • Überprüfung von Wasserleitungen auf Lecks und Schäden
  • Kontrolle der Stromversorgung und Sicherungskästen


Reinigungs- und Pflegearbeiten

  • Regelmäßige Reinigung von Innenräumen und gemeinschaftlich genutzten Flächen 
  • Pflege der Außenanlagen inklusive Gehwegreinigung und Grünflächenpflege 
  • Schneeräumung und Streudienst in der Wintersaison
  •  Entsorgung von Unrat und unbefugtem Müll
     

Sicherheitsmaßnahmen

  • Kontrolle und Sicherung von Türen, Fenstern und Zugängen
  • Installation oder Wartung von Alarm- und Überwachungssystemen
  • Überprüfung auf Einbruchsspuren und Vandalismus 
  • Sofortmaßnahmen bei festgestellten Sicherheitsmängeln


Mieter- und Eigentümerkommunikation

  •  Betreuung von Interessenten und potenziellen Mietern
  • Abstimmung mit Eigentümern über anstehende Maßnahmen
  • Koordination von Besichtigungsterminen

    Diese Dienstleistungen gewährleisten eine nachhaltige Werterhaltung der Immobilie und minimieren Risiken während des Leerstands.
     

Brandschutz

Allgemeine Überprüfung

  • Regelmäßige Begehung der Immobilie zur Kontrolle des Brandschutzes
  • Dokumentation des Zustands mit Fotoprotokollen
  • Meldung von Mängeln und Koordination von Instandsetzungsmaßnahmen

Rauch- und Feuermelder

  • Überprüfung der Funktionsfähigkeit aller Rauch- und Feuermelder
  • Austausch von Batterien und defekten Geräten
  • Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Prüfintervalle

Feuerlöscher und Löschsysteme

  • Kontrolle der Feuerlöscher auf Vorhandensein, Zugänglichkeit und Funktionsfähigkeit
  • Überprüfung der Wartungsintervalle und Koordination von Serviceterminen
  • Kontrolle stationärer Löschsysteme, falls vorhanden

Flucht- und Rettungswege

  • Sicherstellung freier und ungehinderter Fluchtwege
  • Überprüfung der Kennzeichnung und Beleuchtung von Notausgängen
  • Kontrolle der Funktionstüchtigkeit von Panikschlössern und Notausgangstüren

Dokumentation und Berichtswesen

  • Erstellung eines Protokolls der durchgeführten Kontrollen
  • Meldung von Abweichungen und Empfehlungen zur Behebung
  • Archivierung von Prüfberichten und Wartungsnachweisen

Andere tun was Sie können, wir können was wir tun!
Telefon: 040 - 653 900 87 / mail@nd-hausmeisterservice.de

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.